Krippe Krabbelkiste
Wir sind eine viergruppige Einrichtung mit flexiblen Betreuungszeiten für Kinder ab einem Jahr bis zum Kindergarteneintritt.Unsere Arbeit nach dem Situationsansatz bedeutet Lebenssituationen und Lebenswelten von Kindern durch Beobachtung wahrzunehmen, Projekte hieraus zu entwickeln und die Kinder altersangemessen zu beteiligen.
- Eine individuelle und ganzheitliche Förderung und die Teilhabe aller Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen sind wichtige Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit.
- Die Gruppenräume und der Außenbereich sind an den Bedürfnissen der Krippenkinder ausgerichtet und bieten ihnen somit Sicherheit, Beständigkeit und Rückzugsmöglichkeiten.
- Durch die intensive Kooperation mit den Kitas Taubenhaus und Kinderbrücke, schaffen wir die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Übergang in den Kindergarten.
- Den Grundstein für die Umsetzung der pädagogischen Ziele bildet unser kompetentes, motiviertes und vielseitige Team.
- Ausgehend vom Kind sind folgende pädagogische Ziele für uns von Bedeutung:
Selbständigkeit, Selbstvertrauen, Toleranz, Geduld, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Freundlichkeit, Vertrauen, Neugier, Widerstandsfähigkeit, Kreativität. - Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen des Teams sichern die Qualität unserer Einrichtung.
- Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern ist uns wichtig, um die Kinder gemeinsam zu begleiten und ihnen beim Wachsen zu helfen. Wir bieten Begleitung und Unterstützung der Familien unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Lebenssituationen.
Dieses Leitbild ist gültig für unsere Krippe Krabbelkiste. Es beschreibt die grundlegenden Werte und Ziele unserer Einrichtung und setzt für alle Beteiligten einen verbindlichen Rahmen im täglichen Handeln und in der Zusammenarbeit.
Zum Wohle der Kinder und Familien verfolgen der Träger und das pädagogische Personal miteinander diese gemeinsamen Ziele.
„Nimm ein Kind an die Hand und lass dich von ihm führen.
Betrachte die Steine, die es aufhebt und höre zu, was es dir erzählt.
Zur Belohnung zeigt es dir eine Welt, die du längst vergessen hast.“
(Werner Bethmann)
|
Zeit |
Tätigkeit |
|
|
|
Bis 13:00 Uhr |
Bis 15:00 Uhr |
|
7:00 Uhr - 8:00 Uhr |
Frühgruppe |
|
|
Bis 8:30 Uhr |
Bringzeit |
|
|
8:00 Uhr - 11:30 Uhr |
Gruppenzeit |
|
|
8:15 Uhr - 9:30 Uhr |
Offenes Frühstück |
|
|
11:30 Uhr |
Beginnt der Abholgruppe, kleiner Snack |
Die Essenskinder gehen essen (Essen für abwesende Kinder kann um 11:20 Uhr geholt werden) |
|
ca. |
|
Schlafenszeit |
|
14:00 Uhr |
|
Kleiner Snack |
|
Bis 15:00 Uhr |
|
Abholzeit für 15:00 Uhr Modell |
|
Mittwochs Obst und Gemüse Tag. |
||
|
Mittwochs und freitags ca. 10:00 Uhr – 12:00/13:00 Uhr Turnraum |
||
|
Freitags müssen alle Kinder bis 14:00 Uhr abgeholt werden |
||
Am Eingang zur Krippe sehen Sie die Gruppenverteilung, in welchen Räumen der aktuelle Dienst sich befindet.
4 Wege zur Abmeldung Ihres Kindes:
- WhatsApp über Krippenhandy 01516-4859860
- SMS an Krippenhandy 01516-4859860
- E-Mail an Krippe-krabbelkiste@muenzenberg.de
- Festnetznummer Krippe Krabbelkiste U3: 06033-9734419
Bitte holen Sie Ihre Kinder rechtzeitig bis zum Ende der Betreuungszeit ab. Mit Ende der Betreuungszeit endet der Dienst des Betreuungspersonals.
Bei verspätetem Abholen beziehen wir uns auf die Kindergartensatzung der Stadt Münzenberg.
Wir in der Krabbelkiste legen ein großes Augenmerkmal bei den von uns zu betreuenden Kindern auf die Entwicklung von Kommunikation und Sprache.
Im hessische Bildungsplan ist fest verankert, dass Kommunikative Fähigkeiten der Schlüssel und die grundlegende Voraussetzung für die gesamte Entwicklung aller Kompetenz- und Bildungsbereiche von Kinder darstellt (Berwanger, Spindler, Reis 2010, S.33).
Aufgrund dessen bieten wir den Kindern u.a. lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) an. Das bedeutet, dass wir einzelne, wiederkehrende und bedeutungsvolle Worte zusätzliche im Alltag gebärden. Wir achten bei der Auswahl der Gebärden auf Interessen und Bedürfnisse der Kinder. Dies ist ein Angebot für Kinder, welches sie in Anspruch nehmen können, aber nicht müssen. Dabei ist eine zugewandte Kommunikation auf Augenhöhe unabdingbar. Wir geben den Kindern zum einen Hilfestellung, sich und ihre Bedürfnisse mitteilen zu können und zum anderen unterstützen wir sie darin, durch wiederkehrenden Gebärden Lautsprache besser verstehen zu können. Gebärden schaffen oft eine Verbindung zwischen Wort und Funktion und sind somit besser verständlich. Ziel ist es, dass Kinder ihre Mitteilungsmöglichkeiten erweitern und somit Selbstwirksamkeit und ihre Einzigartigkeit entdecken können (vgl. Mayer 2021, S.27 ff). Des Weiteren möchten wir Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Kindern oder auch zwischen Kindern und Erwachsenen entgegenwirken und bereits den Kleinsten eine Form der Konfliktlösung anbieten (vgl. ebd. S.11).
- Die KrippenerzieherInnen vereinbaren mit Ihnen ein Abschlussgespräch.
- 8 -12 Wochen vor dem Wechsel Ihres Kindes in die Kita, werden Sie darüber von der Stadtverwaltung und von den KrippenerzieherInnen informiert, in welche Kita ggfls. in welche Gruppe Ihr Kind wechselt.
- Nach der Information, melden Sie sich telefonisch in der Kita, welche Ihr Kind dann zukünftig besuchen wird.
- Mit der Kita wird ein Aufnahmetermin vereinbart.
- Falls Sie möchten bieten wir in der Krabbelkiste Ihren Kindern (welche bis 15:00 Uhr angemeldet sind), 4 Wochen vor dem Wechsel eine Ruhegruppe an, um den Mittagsschlaf zu reduzieren.
- Bitte planen Sie zum Wechsel in die Kitas mindestens 2 Wochen für die Eingewöhnung ein. Je nach Kind kann sich die Eingewöhnung auch über die 2 Wochen hinaus ausdehnen (Abholungszeiten in Absprache mit den Bezugserziehern).
- Die Eingewöhnung zum Mittagessen in den Kitas erfolgt ab der 4. Woche nach dem Wechsel.
- Eingewöhnung Nachmittagsbetreuung (Taubenhaus 13.00 – 16.00 Uhr) oder (Kinderbrücke 13:00 – 15:00 Uhr) erfolgt gestaffelt und orientiert sich an den Bedürfnissen Ihres Kindes.
- Ihre Kinder erhalten in der Krabbelkiste die Möglichkeit die einzelnen Kitas vorab zu besuchen.
- Am letzten Tag in der Krippe Krabbelkiste, nehmen Sie alle Unterlagen, Textilien etc. von Ihrem Kind mit nach Hause.
- Bitte denke Sie daran, dass ihr Kind, ab dem dritten Lebensjahr, die zweite Maserschutzimpfung vorweisen muss.