Veröffentlichungen
„Blaue Stunde“: Start in die dritte Saison

Die Münzenberger Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer (links) und (Stadtmarketing, Kultur und Tourismus) sind schon sehr gespannt auf die neue Saison der Lesungsreihe „Blauen Stunde“. Das abwechslungsreiche Programm bietet für Fans von Krimis genauso etwas wie für Freunde historischer Romane. Die Übersicht über die komplette Saison der „Blauen Stunde“ gibt es in der Stadtverwaltung oder auf der Homepage der Stadt.
Für die Wintermonate hat der Fachbereich Stadtmarketing, Kultur und Tourismus unter dem Motto „Blaue Stunde“ erneut eine abwechslungsreiche Lesungs-Reihe für das Kulturhaus Alte Synagoge aufgelegt. Die sechsteilige Reihe beginnt am Sonntag, 26.10.25 um 17:00 Uhr.
Den Anfang macht Autorin Monika Seiler mit „Mein 9-Euro-Sommermärchen – Glücklich sein kann man üben“. Eigentlich wollte Diana Seiler nur das 9-Euro-Ticket ausnutzen, doch dann nimmt der Zug in ungeahnter Weise Fahrt auf. Sie begegnet Großherzögen und einem Söldner, ausgebeuteten Busfahrern und einem buddhistischen Mönch, Menschen aus aller Welt, die in Deutschland leben, umherfahren und der „9-Euro-Genussreisenden“ erzählen, was sie an ihrer
Heimat mögen – und was nicht. Man mäandert mit ihr durch das Land, taucht ein in Ortschaften und Geschichten und ihre Protokolle von Verbindungen und Störungen auf der Strecke, von Rempeleien und Sternstunden der Menschlichkeit in den Abteilen lassen einen regelrecht die Polster unter dem Hintern spüren und darunter den Takt der Gleise.
Die „Blaue Stunde“ lädt noch bis März 2026 im Monats-Rhythmus sonntags während der kalten Jahreszeit zu den unterschiedlichsten Lesungen ein. „Die Reihe wird sehr gut angenommen. Wir hoffen, dass dies so bleibt.“, so Bürgermeisterin Dr. Tammer und Heike Mühlenbruch (Stadtmarketing, Kultur und Tourismus). Das Programm der „Blauen Stunde“ 2025/26 ist abwechslungsreich und bietet vom Krimi bis Fantasy, von Road-Trip bis historischem Roman viele literarische Facetten. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, kann sich bei der Stadtverwaltung einen Flyer holen – oder auf der Startseite der Stadt unter www.muenzenberg.de im Slider direkt online auf den Flyer zugreifen.