Veröffentlichungen

Herzklappen-Hausarztkolleg: Besucher als „OP-Personal“

Spannend und anschaulich gestaltete Kardiologe Dr. Steffen Kriechbaum von der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim (rechts) seinen Vortrag zum Thema Herzklappenerkrankungen im Rahmen der Vortragsreihe „Gesund in Münzenberg“. Auch Gastgeber Dr. Lutz Ehnert (links) ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, das chirurgische Werkzeug genauer anzuschauen.

Große Augen machten die Besucherinnen und Besucher der letzten Veranstaltung des Hausarztkollegs vor der Sommerpause. Der Referent des Abends verwandelte seine Zuhörer in „OP-Personal“ und drückte ihnen Herzklappenprothesen und chirurgische Werkzeuge in die Hand. So zeigte Dr. Steffen Kriechbaum (Kardiologe und Oberarzt der kardiologischen Abteilung der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim) Dank welcher Methoden und Maßnahmen man Patientinnen und Patienten mit Herzklappenerkrankungen helfen kann. Bewegte Ultraschallbilder und CT-Aufnahmen zeigten eindrucksvoll, was sich im Körper der Betroffenen abspielt – und wie es bei Gesunden aussieht.
Eine Herzklappenerkrankung, so Dr. Steffen Kriechbaum, liege dann vor, wenn eine oder mehrere Herzklappen nicht richtig funktionierten. Diese Klappen, die wie Ventile im Herzen arbeiten, sorgen dafür, dass das Blut in die richtige Richtung fließt. Herzklappenfehler können angeboren sein oder im Laufe des Lebens erworben werden, beispielsweise durch altersbedingten Verschleiß, Entzündungen oder Durchblutungsstörungen. Es gibt zwei Haupttypen von Herzklappenfehlern: Liegt eine Herzklappenstenose vor, verengt sich die und öffnet sich nicht richtig, was den Blutfluss behindert. Bei der Herzklappeninsuffizienz schließt die Herzklappe nicht richtig, was zu einem Rückfluss von Blut führt.
Häufige Symptome einer Herzklappenerkrankung sind eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Atemnot, Herzrasen, Schwindel und Brustschmerzen. In schweren Fällen kann es zu Ohnmachtsanfällen oder sogar Herzversagen kommen. Die Behandlung von Herzklappenerkrankungen kann medikamentös oder operativ erfolgen. Bei Operationen werden die defekten Klappen repariert oder durch Prothesen ersetzt.
Im Dialog mit dem Publikum ging der Bad Nauheimer Kardiologe auf Risikofaktoren ein und nannte Möglichkeiten, einer Herzklappenerkrankung vorzubeugen. Gastgeber Dr. Lutz Ehnert (MVZ Münzenberg) betonte die Bedeutung des medizinischen Netzwerks für Menschen mit einer Herzklappenerkrankung. Wer bei sich Symptome feststelle, die auf eine Herzklappenerkrankung könnten, solle unbedingt seinen Hausarzt oder seine Hausärztin ansprechen: „So können am schnellsten die gegebenenfalls notwendigen weiteren Schritte angegangen werden, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.“ Entgegen vieler gegenteiliger Gerüchte funktioniere das Gesundheits-Netzwerk in unserer Region hervorragend, versicherte Dr. Lutz Ehnert: „Bei medizinischer Notwendigkeit ist ein Patient innerhalb kürzester Zeit beim Kardiologen und bekommt die bestmögliche Versorgung.“ Es gehe keinesfalls schneller, sich ohne vorherigen Hausarztbesuch direkt beim Facharzt vorzustellen.
Die informative Vortragsreihe „Gesund in Münzenberg“ geht jetzt in die Sommerpause. Der nächste Vortrag des Hausarztkollegs findet am Mittwoch, 20.08.25 um 18:00 Uhr im Historischen Rathaus Münzenberg (Marktplatz 1) statt. Dann wird Prof. Dr. Gabor Szalay (Praxis an der Sportklinik) über das Thema „Hand-Schmerz“ informieren und therapeutische Möglichkeiten aufzeigen.  Anschließend steht der Experte für Fragen zur Verfügung. Wegen der eingeschränkten Platzkapazitäten wird um eine telefonische Voranmeldung über das MVZ Münzenberg unter der Rufnummer 06004 505 gebeten.

Zurück