Veröffentlichungen

Kinderbrücke: Entdeckerkisten begeistern Kita-Kinder und Erzieherinnen

Linkes Bild: Monika Mrozek (links) und Joeline Wirth (rechts) von der Kooperation „Schritt für Schritt“ sind sehr dankbar für die engagierte Zusammenarbeit mit Fortbildnerin Jana Hampel (Mitte) und freuen sich auf weitere gemeinsame Projekte und Fortbildungen. | Rechtes Bild: Mit Spaß und Einfühlungsvermögen konnte Jana Hampel (Mitte) vom mathe-mobil die Kita-Kinder rasch für das Fortbildungsthema „Entdeckerkisten“ begeistern.

„Es ist toll zu sehen, wie unsere-Kita-Teams Erkenntnisse aus Fortbildungen sofort in ihre Arbeit mit den Kindern einbauen“, ist Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer immer wieder begeistert. Jüngstes Beispiel hierfür sind die Entdeckerkisten in der Gambacher Kita Kinderbrücke.
Um „ihre“ Kinder optimal frühpädagogisch zu fördern, setzen sich alle vier Münzenberger Kitas im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit immer wieder mit dem Bildungs- und Erziehungsplan Hessens zu unterschiedlichen Schwerpunkten auseinander. In diesem Zusammenhang fand eine mehrtägige Fortbildung im Rahmen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans mit Jana Hampel in der Kinderbrücke statt. Jana Hampel ist eine in Münzenberg seit über 20 Jahren bekannte und geschätzte freiberufliche Fortbildnerin. Sie ist Multiplikatorin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan im Modul 7 MINT und digitale Medien und Ausbildungsbeauftragte des Wetteraukreises zu Praxisanleitung sowie die Gründerin des mathe-mobils. Jana Hampel begleitete das Kinderbrücken-Team beim Thema: "Entdecken und Forschen im Sozialraum".
"Ich bin jedes Mal erstaunt und begeistert, wie viele Impulse aus der Fortbildung das Kinderbrücken-Team bereits umsetzen konnte. Das meldet mir zurück, dass wir gemeinsam Arbeitsschwerpunkte gefunden haben, mit denen sich die Kolleginnen und Kollegen identifizieren und die sie begeistern“, zieht Jana Hampel eine positive Bilanz. Neben externer professioneller Begleitung des Teams zum Wunsch, die Kita für den Sozialraum zu öffnen, begleitete Jana Hampel die bereits hohe qualitative pädagogische Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher in der Interaktion mit den Kindern.
Die internen Fortbildungstage luden die Kolleginnen und Kollegen ein, sich mit Entdeckerkisten zu unterschiedlichen Naturphänomenen auseinanderzusetzen. Dabei gab es reichlich neue Impulse zu unbelebter und belebter Natur wie zum Beispiel: unterwegs sein mit der Endoskop-Kamera, Ausprobieren von Solarpapier, Blickschärfung für Steine, Insekten und die kleinen Dinge, die sich in der Lebenswelt der Kitakinder befinden. Die Entdeckerkisten haben inzwischen Einzug in den Alltag der Kinderbrücke gehalten. Sehr zur Begeisterung der Kita-Kinder.
Monika Mrozek, die Koordinatorin der Kooperation „Schritt für Schritt“ der Gemeinde Münzenberg schätzt die gute Zusammenarbeit sehr: „Jana Hampel macht das mit ganz viel Humor, mit ungewöhnlichen Materialien, ganz besonderen Bilderbücher und immer mit einer großen Motivation und Begeisterung. Es ist uns eine Herzensangelegenheit im Dialog zu bleiben und weiter gemeinsame Impulse für die frühkindliche Bildung der Kinder zu geben.“

Zurück