Veröffentlichungen
Neugestaltung von „Münzenbergs Freiluftwohnzimmer“ nimmt Gestalt an

„Schwieriges Pflaster“ Münzenberger Marktplatz: Rudolf Kaufmann vom beauftragten Architekturbüro KUBUS demonstrierte bei einem Projektgruppentreffen die Höhenunterschiede am eigens dafür erstellten Modell der Schreinerei Weil (Foto: 360 Grad).
Bei einem Projektgruppentreffen gaben Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer und André Haußmann (Team 360) den Münzenbergerinnen und Münzenbergern einen ersten Überblick zur geplanten Neugestaltung des historischen Marktplatzes in Münzenberg. Neben Städtebauarchitekt Rainer Tropp und Dr. Andrea Soboth (Team 360 / Verfahrensbegleitung) waren auch Rudolf Kaufmann sowie Mitarbeitende des beauftragten Architekturbüros KUBUS vor Ort, um der Projektgruppe und den interessierten Bürgern die Planungen zu erläutern.
Rudolf Kaufmann stellte die auf Basis von Rainer Tropps Testentwürfen weiterentwickelte Planung für den Marktplatz vor. Der Marktplatz ist im wahrsten Sinn des Wortes ein „schwieriges Pflaster“. Ziel der Neugestaltung ist es, eine ebene Veranstaltungsfläche zu schaffen, die von einer Mauer abgeschlossen und durch ein filigranes Geländer gesichert wird. Ein Wasserspiel soll den veralteten Brunnen ersetzen.
Besonders wichtig ist den Planern die Erhöhung der Aufenthaltsqualität in „Münzenbergs Freiluftwohnzimmer“. Im Fokus stehen Maßnahmen wie Baumpflanzungen zur Klimaanpassung, die Schaffung von insektenfreundlichen Pflanzbeeten zur Förderung der Biodiversität und ein Trinkbrunnen. Die verkehrstechnische Erschließung sowie Parkmöglichkeiten für Anwohner und Gäste müssen im Zuge der weiteren Planungen ebenfalls intensiv betrachtet werden.
Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer betonte die Notwendigkeit, zeitnah ein erfahrenes Verkehrsplanungsbüro in den weiteren Prozess einzubinden, um die verkehrsbezogenen Herausforderungen zu lösen bzw. die derzeit vorhandenen negativen Auswirkungen des Verkehrs abzumildern. Zu den diskutierten Maßnahmen gehörten unter anderem ein umfassendes Verkehrs- und Parkleitsystem, um den Parksuchverkehr zu verringern, die Einrichtung eines Altstadtparkplatzes und eine mögliche Temporeduzierung im Steinweg.
Rainer Tropp ergänzte die Präsentation mit Vorschlägen zur Mauerpositionierung, damit der Blick auf das Alte Rathaus gewahrt bleibt und weiteren gestalterischen Details, die den historischen Charakter des Platzes bewahren und gleichzeitig eine moderne Nutzung ermöglichen sollen. Das Projekt zur Neugestaltung des Marktplatzes in Münzenberg stellt einen wichtigen Schritt zur Aufwertung des historischen Stadtkerns dar und wird im Rahmen des Hessischen Dorfentwicklungsprogramms gefördert. Dazu hat Stadt Münzenberg vor einigen Jahren ein Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) erarbeitet, das seit einigen Jahren Schritt für Schritt umgesetzt wird. Die Stadt Münzenberg freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und den gemeinsamen Austausch mit allen Beteiligten.