Veröffentlichungen
Pop up Wochenmärkte zum „Tag der Regionen“ auf dem Bürgerplatz

Marktliebhaber können sich freuen. Auch in diesem Jahr entstehen auf dem Bürgerplatz wieder zwei bunte „Pop up Wochenmärkte“ mit regionalen Produkten und Kultur. Am 13.09.24 und am 27.09.24 kann man es sich auf dem Bürgerplatz gut gehen lassen und herausfinden, was Münzenberg zu bieten hat.
Neben Wochenmarktbeschicker Kai-Richard Weil mit seiner Landmetzgerei Weil sind auch Vera Klein von „Schimpf und Schere“ sowie der Verein „Nebenan – das Kulturcafé“ mit von der (Land)-Partie. Vera Klein von „Schimpf und Schere“ hält eine Reihe unverpackter Seifen, Shampoos, Haar- und Körperpflegeprodukten, Nagellack sowie nachhaltiges Zubehör bereit. Das Kulturcafé verwöhnt die Marktbesucher mit süßen und herzhaften Leckerbissen.
Mit großem Sortiment von Obst und Obstprodukten über Kartoffel und Kürbisse sind die Wetterauer Früchtchen an beiden Markttagen vertreten. Passend zur Jahreszeit können die Besucher am Stand der Wetterauer Früchtchen heimische Köstlichkeiten genießen.
Für einen normalen Wochenmarkt eher ungewöhnlich: Es gibt neben Lebensmitteln auch Angebote aus den Bereichen Handwerk und Kunsthandwerk. Die Traiserin Jutta Frank-Hähn (nur 27.09.24) kommt mit Wolle und kuschlig-warmen Handarbeiten. Aus Gambach mit dabei sind Sigrun Klab (selbstgefertigtes zu den Themen Haushalt und Deko) und Autorin Jule Heck. Hand gefertigte Kinderkleidung von Marina Aschoff (nur 13.09.24), Zirbenkissen (Erika Redmer-Hielsch) sowie Blaudruck-Erzeugnisse (Hildegard Leicht) sowie saisonale Floristik (Erika Wächter) und Aquarell-Kunst (Sophie Pfarschner) runden das Angebot ab. Außerdem gibt es „Futter“ aus dem Bereich Tourismus und Kultur. Am Stand der Stadt Münzenberg kann man sich mit Infos zu kulturellen und touristischen Möglichkeiten in und um die Burgenstadt versorgen. Das Spiel „Von Falkenstein“ und Dieter David Seuthes Buch „Über die Freiheit oder Münzenberger Geschichten“ sind am Stand zu haben.
Für alle Beteiligten gilt, dass für sie Nachhaltigkeit und Regionalität eine echte Herzensangelegenheit sind. Regionale Strukturen mit ihren kurzen Wegen sind nachhaltig und für alle ein Gewinn. Erzeugung vor Ort schont das Klima, liefert transparente Produkte und sorgt für den Erhalt lokaler Wirtschaftsstrukturen. Nicht zuletzt sind lokale Produkte und ihre Erzeuger als Teil von Heimat auch identitätsstiftend.
Die beiden Veranstaltungen auf dem Bürgerplatz finden übrigens im Rahmen des bundesweiten Großprojekts „Tag der Regionen“ statt. Der Tag der Regionen ist ein alljährliches Projekt, dass bereits seit 1999 Akteure des regionalen Wirtschaftskreislaufes aufruft, Regionen nach außen zu transportieren. Aktionen wie die beiden „Pop up Wochenmärkte“ auf dem Gambacher Bürgerplatz wollen den Menschen vermitteln, dass es Spaß machen kann, regional, sozial und umweltbewusst zu wirtschaften bzw. zu handeln und wie nachhaltig es ist, mit bewussten (Kauf-)Entscheidungen Regionalkultur zu unterstützen.