Veröffentlichungen
Taubenhaus: Forschungsprojekt mit Schmetterlingen

Gemeinsam entließen die Kinder der Grünen Gruppe des Taubenhauses die Distelfalter in die Freiheit. Dieses ganz besondere Forschungsprojekt hat alle begeistert.
Ein spannendes Forschungsprojekt erlebten die Kinder der Grünen Gruppe in der Gambacher Kita Taubenhaus. Die Erzieherinnen Elena und Christine erkundeten mit den Kindern unter dem Dachthema „NATUR“ die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling. Ziel war es, die Neugier und Beobachtungsfähigkeit der Kinder zu wecken und zu fördern.
Aus verschiedenen Materialien entstanden große und kleine Raupen. Zum Beispiel gestalteten die Kinder in der Grüne Gruppe aus Chipsdosen kleine hungrige Raupen, die sie sogar mit gebasteltem Futter füttern konnten – ganz nach dem Vorbild der kleinen Raupe Nimmersatt. Verschiedene Raupen z.B. aus gerissenem Glanzpapier oder aufgeblasene Luftballons schmückten während der Projektzeit den Gruppenflur. Schmetterlinge entstanden aus unterschiedlichen Naturmaterialien und eine Fotowand in Form von Schmetterlingsflügeln lud zu einem Erinnerungsfoto ein.
Der Höhepunkt des Projekts für die Grüne Gruppe war aber eindeutig das extra bestellte Schmetterlingszucht-Set. Die 25 Kinder wechselten sich im Team „Raupenpolizei“ ab, das sich um das Wohlergehen der kleinen hungrigen Raupen kümmerte. Bei „Raupens“ war immer etwas los. Dank der guten Pflege gediehen die echten Kollegen der Raupe „Nimmersatt“ vorzüglich.
Einer der aufregendsten Momente des Projekts war die Verwandlung der Raupen in Puppen und schließlich in Schmetterlinge. Doch zuerst hieß es Geduld haben. Erst nach rund 14 Tagen war das Puppenstadium abgeschlossen. Für die Drei- bis Sechsjährigen Kinder eine gefühlte Ewigkeit. Aber dann war es endlich soweit: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge entließen die jungen Schmetterlingsbeobachter die Distelfalter Tina Turnerin, Hildegard, Sophie, Vivien, Nimmersatt und Feil in die Freiheit entlassen. Es war für Kinder und Erwachsene gleichermaßen eine spannende und lehrreiche Zeit diese Entwicklung zu beobachten.